Unterwegs
Reise in die Sammlung
09.03.2024-19.04.2026
Niederösterreich ist eine Entdeckung! Viele Künstler:innen haben die hiesigen Natur- und Kulturlandschaften über Jahrhunderte geschätzt und geprägt. Sie malten oder zeichneten in der Natur, hielten Alltagsmotive in Genrebildern und Porträts fest. Sie schufen Landschafts-, Andachts- und Sittenbilder, ohne die wir heute weit weniger über das Leben in Niederösterreich wüssten.
Reise durch Niederösterreich
Die Sammlungspräsentation führt geografisch an sechs Orte und Regionen, sie umfasst zeitlich mehr als fünf Jahrhunderte. Vier Altarflügel eines anonymen Künstlers, der als „Meister des Florian-Winkler-Epitaphs“ geführt wird, sind Ende des 15. Jahrhunderts entstanden. Die jüngsten Arbeiten in der Ausstellung fallen ins 20. Jahrhundert. Sie stammen von berühmten Persönlichkeiten wie Egon Schiele und Oskar Kokoschka, die in Tulln beziehungsweise Pöchlarn geboren wurden. Allen Werken in der Ausstellung ist gemeinsam, dass sie mit Gegenden Niederösterreichs in Verbindung stehen oder dort entstanden sind.
WELTERBE WACHAU ERLEBEN
Mit ihren vielen Burgen und Ruinen, prächtigen Stiften, hohen Felsen, lieblichen Dörfern, steilen Weinterrassen und fruchtbaren Marillengärten ist die Wachau eine der schönsten Landschaften entlang der Donau. 2000 wurde die Region zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Mit hochkarätigen Gemälden und spannender Hintergrundinformation zu Geschichte, Fauna und Flora, Brauchtum, Baukultur und Kunst legt die Ausstellung einen Schwerpunkt auf das Weltkulturerbe Wachau. Von seinen regionalen Besonderheiten erzählen authentische Objekte wie Smaragdeidechse, Ziesel, Goldhaube oder Kalmuck. Trachtenstoffmuster laden zum Berühren ein. Soundstationen lassen die Tierwelt zu Wort kommen.
Kaum eine Landschaft in Österreich wurde so häufig künstlerisch festgehalten wie die Wachau. Künstler:innen wie Maximilian Suppantschitsch, Tina Blau-Lang, Marie Egner, oder Anton Faistauer trugen maßgeblich zur Entdeckung und Herausbildung des heutigen Weltkulturerbes bei. Unter der Vielzahl von malerischen Ausflügen in die Wachau sticht das acht Meter lange „Panorama des Donautals mit der Ruine Dürnstein“ von Anton Hlavacek (1906) hervor.
Die pittoresken Wachaumotive gehören zum kulturellen Gedächtnis der Region. Künstler:innen spielten eine bedeutende Rolle bei der Herausbildung des heutigen Weltkulturebes.
WEITERE STATIONEN
Die künstlerische Reise durch Niederösterreich führt außerdem in die Gegend rund um Schloss Plankenberg, in das charmante Piestingtal und von Pöchlarn an der Donau entlang nach Krems, Tulln und Langenzersdorf. Ihr Ende findet sie in Wiener Neustadt.
Meisterwerke der österreichischen Kunstgeschichte
Alle Werke stammen aus der Kunstsammlung des Landes Niederösterreich und wurden von weltbekannten Künstler:innen aus Österreich wie Martin Johann Schmidt, Ferdinand Georg Waldmüller oder Olga Wisinger-Florian geschaffen.
Zu den Meisterwerken des österreichischen Stimmungsimpressionismus zählt Emil Jakob Schindlers „Pappelallee nach dem Gewitter“ von 1892. Ein Höhepunkt des Biedermeierrealismus ist Friedrich Gauermanns Gemälde „Hirsch, von einem Luchs verfolgt“ (1831). Als ein Hauptwerk des Expressionismus ist Anton Hanaks „Letzter Mensch“ von 1917 vertreten.
Künstler:innen (Auswahl)
Tina Blau-Lang, Hugo Darnaut, Thomas Ender, Maria Egner, Anton Faistauer, Friedrich Gauermann, Anton Hanak, Felix Albrecht Harta, Franz Herdel, Anton Hlavacek, Theodor von Hörmann, Oskar Kokoschka, Meister des Florian Winkler-Epitaphs, Carl Moll, Michael Neder, Robert Russ, Egon Schiele, Emil Jakob Schindler, Martin Johann Schmidt, Maximilian Suppantschitsch, Ferdinand Georg Waldmüller, Olga Wisinger-Florian, Michael Wutky
Kurator:innen: Gerda Ridler, Nikolaus Kratzer
Mit bestem Dank für die freundliche Unterstützung von Rhenus Logistics
Niederösterreich ist eine Entdeckung! Mit Meisterwerken aus fünf Jahrhunderten laden wir zu einer besonderen Reise durch das Bundesland ein. Von gotischen Altartafeln bis zu expressionistischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts gibt die Schau einen Einblick in den Reichtum der Landessammlungen Niederösterreich