KUNST KRITISCH BETRACHTET

© KMK, Foto: Winkler

Jugendliche setzen sich kritisch mit kontroversen Exponaten auseinander und diskutieren deren gegenwärtige Bedeutung und den Umgang damit:

Wie verändert sich die Bedeutung von Kunst über die Zeit hinweg? Wie gehen wir mit Kunstwerken um, die im heutigen Kontext problematische Inhalte zeigen oder diskriminierende Darstellungen enthalten? Dürfen wir Künstler:innen mit bedenklicher Biografie von deren Werk trennen?

In diesem Programm setzen sich Jugendliche mit kontroversen Exponaten auseinander und hinterfragen deren historische und aktuelle Relevanz. Sie analysieren Darstellungen im Kontext ihrer Entstehungszeit und diskutieren, wie Museen mit schwierigen Inhalten umgehen sollen. Dabei geht es nicht nur um moralische und ethische Fragen, sondern auch um die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst und Kulturinstitutionen.

Durch interaktive Methoden und dialogische Vermittlung werden die Schüler:innen aktiv in den Diskurs eingebunden. Sie entwickeln eigene Argumente, reflektieren verschiedene Sichtweisen und erarbeiten Strategien, wie ein bewusster und kritischer Umgang mit Kunst gelingen kann.

Dieses Programm fördert kritisches Denken, Medienkompetenz und historische Reflexion – und liefert wertvolle Anknüpfungspunkte für den Unterricht in Kunst und Gestaltung, Ethik, Geschichte und Politischer Bildung.

Empfohlen: 12 – 19 Jahre
Führung 60 Min.
#Kritik #Reflexion #Geschichte #PolitischeBildung

  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.